Wohnhausbrand
Brandeinsatz > Sonstiges
Zugriffe 2739
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Gemeldeter Wohnhausbrand in Enzklösterle, die Feuerwehrabteilung Wildbad wurde gemäß AAO mit DLK und LF 16/12 zeitgleich mit Enzklösterle alarmiert. Bereits auf der Anfahrt teilte die ILS Calw den beiden Feuerwehren mit, dass keine Personen mehr im Gebäude seien.
Bei Eintreffen der Feuerwehr war eine deutliche Verrauchung über dem Dachbereich feststellbar. Im Bereich des hinteren Gebäudeeinganges fielen Glutteile herunter und deutliche Brandspuren waren an der Holzverschalung der Außenwand feststellbar. 1 Trupp unter Atemnschutz riss die Verschalung herunter und nahm die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr auf.
Über die Drehleiter wurde von einem weiteren Trupp unter PA das ausbrechende Feuer im Inneren des Gebäudes im 1. OG über die Giebelseite des Hauses aufgenommen. Im Innenangriff gingen zwei Trupps unter PA zur Brandbekämpfung vor.
Belüftungsmaßnahmen mit zwei Hochdrucklüftern.
Teilabdeckung einer Fläche des hinteren Gebäudedaches rechts des Einganges im Bereich des Kamines, Blechverwahrung entfernt, angebranntes Isoliermaterial und Verschalung entfernt.
Nachdem sich abzeichnete, dass ein größerer Bedarf an PA-Flaschen benötigt wird, wurde die Zentrale Atemschutzwerkstatt des Landkreises um 00.30 Uhr alarmiert. Zur Ablösung von Einsatzkräften und weiteren PA-Geräten wurde um 00.52 Uhr Gesamtalarm für die Abt. Wildbad ausgelöst, welche mit TLF und MTW anfuhren.
Einsatzstellenbeleuchtung Lichtmast LF Enzklösterle sowie Halogenscheinwerfger auf Stativ aufgebaut.
Im Inneren des Gebäudes wurde im 1. OG (Decke bzw. Fußboden Speicher) der Boden großflächig aufgesägt und entfernt. Sämtliche Isolierungen an den Dachschrägen und in den Decken wurden entfernt. Überall Glutnester, Glut und Brandstelle. Hinter den Holzverschalungen konnte das Feuer sich zügig ausbreiten. Ziegel des Daches an einigen Stellen entfernt und Nachsicht nach Brandspuren. Brandschutt und Isoliermaterial in den Hof (Giebelseite) geworfen.
Strom des Gebäudes über den Sicherungskasten im Gebäude frühzeitig stromlos geschalten. Verständigung EnBW über ILS zur Freischaltung der über das Gebäude verlaufenden Freileitung.
Wärmebildkamera im Einsatz.
HVO Enzklösterle, anfänglich RTW und danach Ablösung durch Bereitschaft Oberes Enztal im Einsatz. Diese haben den Einsatzkräften heißen Tee bereitet.
Erste Schätzungen des Brandschadens belaufen sich auf 200.000 €.