Während des Brandeinsatzes in Höfen, bei dem die Abteilung Wildbad im Einsatz war, lief bei einer Wildbader Firma ein Feueralarm der Brandmeldeanlage auf. Zu diesem Einsatz wurde die Abteilung Calmbach alarmiert, aus dem Einsatz Höfen wurde die Drehleiter Wildbad sowie der Abt.-Kdt. wildbad und der stv. Kommandant Bad Wildbad herausgelöst, welche ebenfalls die Einsatzstelle anfuhren.
Vor Ort wurde festgestellt, dass ein Kompressor heißgelaufen war. Nachdem auch kleineste Mengen Öl ausgetreten war, wurde der Notaus an zwei Anlagen ausgelöst.
Die Einsatzstelle wurde im weiteren Verlauf an Mitarbeiter und Geschäftsleitung der Firma übergeben.
Feueralarm über die Brandmeldeanlage in einem Calmbacher Gewerbebetrieb.
Nach Eintreffen er Feuerwehr ergab die Nachsicht an der Brandmeldeanlage eine Auslösung im 3.OG eines Gebäudetraktes. Vor Ort konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.
Lagemeldung an die ILS Calw durchgeführt.
Rückstellung der Brandmeldeanlage, Hinzukommende Techniker des Betriebes informiert.
Noch während eines laufenden Einsatz im Hochwiesenhof kam eine Meldung der Polizei über eine unklare Rauchentwicklung aus dem Gebiet Ziegelhütte.
Nachdem im Hochwiesenhof ein Fehlalarm vorlag, wurden Kräfte aus dem Einsatz herausgezogen, welche die neue Einsatzstelle anfuhr. Nach einigem Suchen konnte die Ursache der Rauchentwicklung im Bereich Stürmleslochweg lokalisiert werden.
Hier wurden hinter dem Haus in einer gefassten Feuerstelle Gartenabfälle verbrannt. Das Verbrennen der Gartenabfälle wurde dem Ordnungsamt vorab nicht angezeigt.
Feueralarm über die Brandmeldeanlage in der Calmbacher Fünf-Täler-Schule Jahnstraße.
Nach Eintreffen er Feuerwehr ergab eine Lageerkundung vor Ort , dass in einem WC mutwillig ein Feuerlöscher betätigt wurde und durch das Löschpulver ein Feueralarm ausgelöst wurde.
Es wurde eine geöffnete Türe festgestellt, in welche unbekannte Personen in die Schule zur nächtlichen Zeit eingedrungen sind.
Tel. Verständigung Hausmeister und Konrektorin. Gebäude dann nach deren Eintreffen an diese übergeben.
Die alarmierte Drehleiter Schömberg konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Feueralarm über die Brandmeldeanlage in einem Calmbacher Gewerbebetrieb.
Nach Eintreffen er Feuerwehr ergab eine Lageerkundung vor Ort eine sichtbare Verrauchung im Serverraum. Eine Kontrolle eines Trupps unter Atemschutz und mit der Wärmebildkamera brachte keine erkennbare Ursache oder Erwärmung eines Gerätes oder Baugruppe.
Mit einem Elektrolüfter wurde der Rauch über ein Fenster ins Freie geblasen.
Verständigung eines Mitarbeiters der Firma, welchem nach einer Einweisung in die Lage die Einsatzstelle übergeben wurde.
Rückstellung der Brandmeldeanlage, Betriebsgelände wieder geschlossen.
Die Feuerwehrabteilung Calmbach wurde zu einem rauchenden Müllwagen in der Höfener Str. Höhe Fünf-Täler-Schule alarmiert.
Nach einer ersten Lageerkundung wurde das Müllfahrzeug nach Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges zum Freibadparkplatz eskortiert. Dort wurde auf der asphaltierten Parkfläche die Müllwagenklappe geöffnet und etwa 1/3 der aus gelben Säcke bestehenden Ladung auf den Parkplatz gekippt.
Mit Dungharken und Mistgabeln wurden die gelben Säcke auseinandergezogen und abgelöscht. Angebrannte und angeschmolzene Säcke herausgezogen und nochmals abgelöscht.
Kontrolle mit der Wärmebildkamera.
Der Kommandowagen Wildbad rückte zu einem Folgeeinsatz ab.
Nach Rücksprache mit der Fa. Anforderung des städt. Radladers zur Aufnahme der entleerten Säcke zurück in den Müllwagen.
Die Feuerwehrabteilungen Calmbach und Wildbad wurden zu einem Verkehrsunfall Nähe Kleinenzhof alarmiert. Über Funk wurde mitgeteilt, dass ein Transporter umgekippt sei, ein Verletzter außerhalb des Fahrzeuges sei, weiteres nicht bekannt wäre.
Bei Eintreffen stellte die Feuerwehr fest, dass ein Transporter-Kastenwagen aus Richtung Rehmühle kommend in Fahrtrichtung Calmbach unterwegs war, nach rechts in die hangaufwärts führende Böschung fuhr und hierbei anschließend auf die Fahrerseite umkippte und auf der Gegenfahrbahn zum Liegen kam. Der allein im Fahrzeug sitzende Fahrer konnte sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Fahrzeug befreien.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, leuchte diese aus und band auslaufendes Öl mit Ölbindemittel ab. Kontrolle des Laderaumes. Der Fahrer wurde zur Erstuntersuchung zum Rettungswagen gebracht.
Unfallaufnahme durch die Polizei, die Abt. Calmbach konnte aus dem Einsatz genommen werden.
Längeres Warten auf das Abschleppunternehmen, welches nach dem Eintreffen das Fahrzeug auf den Abschleppwagen auflud.
Restliche, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen, herumliegende KFZ-Teile eingesammelt, Säuberung der Fahrbahn mit Besen,