In Teilen des Landkreises Calw kam es zu einem größeren Stromausfall in mehreren Gemeinden. Neben anderen Feuerwehren wurde die Feuerwehrabt. Wildbad und Aichelberg zur Besetzung des Feuerwehrhauses alarmiert.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einer Einrichtung in der Bätznerstraße. Vor Ort konnte der ausgelöste Rauchmelder im Untergeschoß in einer Personalumkleide mit Dusche vorgefunden werden.
Es lag ein Auslösegrund, aber kein Schadensereignis vor. Kein weiterer Einsatz für die FW notwendig.
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes und Tragehilfe angefordert.
Unter laufender Reanimation wurde ein Patient mit der Schleifkorbtrage aus der Wohnung über eine Außentreppenanlage zum Rettungswagen getragen und dort in den Rettungswagen umgelagert.
Kaminbrand an einem Wohngebäude in der Silcherstraße. Der Kamin war mit der Drehleiter aufgrund des Standortes des Gebäudes nicht erreichbar.
Über die Drehleiter wurden zwei Angehörige der Feuerwehr mit Halteleinen gesichert, die dann über eine Steckleiter auf das schneebedeckte Dach stiegen und über eine Dachkehle zum Kamin aufstiegen. Mit dem Schornsteinfegerwerkzeug wurde der Kamin gekehrt und der im Kamin aufgebähte Ruß durchstoßen. Nach dem Zurückziehen musste die Kette des Werkzeuges mit Schnee vom Dach gekühlt werden.
Im Inneren des Gebäudes wurde der Kamin kontrolliert. Über eine Kamintüre im 1.OG kehrte der hinzukommende Schornsteinfeger den Kamin mit einem Stoßbesen. Hierbei musste eine Rußverengung im Kamin durchstoßen und der Kamin gesäubert werden. Auch hier war die Hitze so hoch, dass die Ummantelung des Werkzeuges schmolz.
Am Fuß des Kamines wurde der Glanzruß aus dem Kamin entnommen.
Fortlaufende Kontrolle mit der Wärmebildkamera.
Bis vor das Gebäude war ein Brandschutz aufgebaut, Bereitstellung eines Löschers im 1.OG.
Die Feuerwehrabteilungen Calmbach und Wildbad wurden zu einem Verkehrsunfall Nähe Kleinenzhof alarmiert. Über Funk wurde mitgeteilt, dass ein Transporter umgekippt sei, ein Verletzter außerhalb des Fahrzeuges sei, weiteres nicht bekannt wäre.
Bei Eintreffen stellte die Feuerwehr fest, dass ein Transporter-Kastenwagen aus Richtung Rehmühle kommend in Fahrtrichtung Calmbach unterwegs war, nach rechts in die hangaufwärts führende Böschung fuhr und hierbei anschließend auf die Fahrerseite umkippte und auf der Gegenfahrbahn zum Liegen kam. Der allein im Fahrzeug sitzende Fahrer konnte sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Fahrzeug befreien.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, leuchte diese aus und band auslaufendes Öl mit Ölbindemittel ab. Kontrolle des Laderaumes. Der Fahrer wurde zur Erstuntersuchung zum Rettungswagen gebracht.
Unfallaufnahme durch die Polizei, die Abt. Calmbach konnte aus dem Einsatz genommen werden.
Längeres Warten auf das Abschleppunternehmen, welches nach dem Eintreffen das Fahrzeug auf den Abschleppwagen auflud.
Restliche, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen, herumliegende KFZ-Teile eingesammelt, Säuberung der Fahrbahn mit Besen,
Die Feuerwehr wurde vom Rettungsdienst mit der Drehleiter zur Patientenrettung aus dem 1. OG eines Wohngebäudes in Höfen/Enz angefordert.
Nach erfolgter Erstversorgung wurde der Patient mit einem Tragetuch in die Schleifkorbtrage gelegt und diese auf der Krankentragehalterung des Drehleiterkorbes geschoben und befestigt.
Patienten unter fortlaufender Beatmung auf die Straße gefahren und dort in den Rettungswagen umgeladen. MIt dem Rettungswagen erfolgte die Einlieferung in eine Klinik.
Unterstützung des Rettungsdienstes nach Treppensturz im Treppenhaus mit schweren Verletzungen.
Nach Erstversorgung der Patientin wurde diese mit einer Schaufeltrage auf die bereit gelegte Vakuummatratze gelegt, diese anmodeliert und anschließend in die Schleifkorbtrage der Feuerwehr gelegt. Mit dieser wurde die Verletzte über die längere Außentreppenanlage auf die Straße hinunter getragen und in den Rettungswagen umgelagert.
Die Patientin wurde umgehend in eine Klinik eingeliefert.